555 Blu-Rays auf einem mobilen SSD-Laufwerk

Heute wird’s nerdig: es geht um ein mobiles SSD-Laufwerk und um die Verarbeitung meiner Podcast-Episoden.

Das ist das mobile SSD-Laufwerk*, das wir für unsere Video-Speicherung gekauft haben.

Viel Spaß beim Hören.

Wenn euch diese Episode gefallen hat, dann könnte euch #ausgründen vielleicht auch
die Episode »mupfel_164 – Pferdekutschenfahrt und Renate Bergmann« interessieren.

Hinweis:
Bei einigen Links kann es sich um Affiliate-Links der Podcasterin handeln. Wenn du diese anklickst, entsteht für dich beim Kauf über diese Links keinerlei Nachteile. Ich erhalte als Gegenzug jedoch einen kleinen Anteil an den Einnahmen.

Unser neues SSD-Laufwerk, auf dem unsere Urlaubsvideos gespeichert sind.
Unser neues SSD-Laufwerk, auf dem unsere Urlaubsvideos gespeichert sind.

7 Gedanken zu “555 Blu-Rays auf einem mobilen SSD-Laufwerk”

  1. Ich muss ja sagen, ich bin bekennendes Mitglied von Team Kapitelmarke, da ich Podcasts oft nicht am Stück höre (weil ich einschlafe 😉 ) oder ich einzelne Themen bewusst überspringen möchte (Intro) oder gezielt nachhören möchte. Qualität ist zweitrangig. Atmo finde ich schön.

    Viele Grüße
    Der Nerd, Stammhörer seit Sommer 2016

  2. Erst mal (ich weiss hinke immer hinten her) ganz viel Kraft!

    Bezüglich der SSD, bitte kauft euch gleich noch eine zweite davon, oder eine Grössere HDD. Und auf diese macht ihr einmal im Monat eine Kopie, der Daten die ihr auf eure SSD sammelt. Backup ist super wichtig.

    1. Hallihallo,

      danke dir!

      Und danke für deinen Tipp. Ich werde es meinem Herzallerliebsten sagen.

      Liebe Grüße
      Dotti

  3. Hallo Dotti,
    da möchte ich mich doch auch noch mal melden.
    Mich stört die Auphonicwerbung vorne dran nicht, ich hab es jetzt auch schon in einigen anderen Podcasts gehört. Alternativ wäre auch ein Spendenbutton möglich, bei Amazon versuche ich nicht einzukaufen.
    Kapitelmarken und -bilder sind zwar schick aber speziell die Kapitelmarken sind bei der Länge deiner Podcasts verzichtbar und die Bilder sehe ich mir sowieso meistens auf dem Blog an weil sie da etwas größer sind.
    Für mich ist einfach ein freies Audioformat wichtig, das ich offline anhören kann. Deshalb finde ich youtube oder spotify nicht so gut.
    Auf jeden Fall möchte ich dir mal dafür danken, dass du uns so regelmäßig mit neuem Hörfutter versorgst.
    Liebe Grüße aus Franken von Elke

    1. Liebe Elke,

      vielen Dank für deine konstruktive Meinung. Das sind wirklich sehr interessante Gesichtspunkte, die mir sehr helfen. Aus Sicht einer jahrelangen, treuen Vielhörerin wie dich ist das absolut maßgeblich für meine weitere Vorgehensweise. Allerdings denke ich, dass ein Spendenbutton nicht in Frage kommt. Dazu ist mein kleines Podkästchen zu unbedeutend.

      Liebe Grüße aus dem Allgäu
      Dotti

  4. Hallo Dotti,

    in punkto Auphonic Werbung/Spotify/Youtube bin ich ganz bei Punica. Die wenigen Podcatcher, die ich kenne, können ohne Probleme die ersten bzw. letzten X Sekunden eines Podcasts selber (weg)schneiden.
    Kapitelmarken und Bilder finde ich gut, wenn die wegfallen würden hätte das aber keinen Einfluß auf mein Hörverhalten im Gegensatz zu einem Spotify oder Youtube only Angebot.

    Du hattest selber die abnehmenden Hörerzahlen angesprochen; da würde ich mich ein bißchen Housekeeping dazu in den nächsten Folgen dazu interessieren. Seid wann nehmen die ab, wie nehmen die ab (also kontinuierlich oder in Sprüngen) und merkst Du davon irgendwas jenseits der Zahlen?

    Viele Grüße, taktiktafel

Die Kommentare sind geschlossen.